Klinik

Cerdak Wundverbände werden für die Behandlung von akuten und chronischen Wunden verwendet und wirken unabhängig von der Ursache der Wunde. Es wird empfohlen, vor dem Anlegen des Cerdak Wundverbands die normalen ärztlichen Vorsorgeprinzipien anzuwenden (z.B. ein Débridement, sofern es als nötig erachtet wird). Cerdak sorgt für die natürliche Regeneration der Zellen während des Heilungsprozesses.

Anwendung des Cerdak Keramik-Wundverbands:

Hinsichtlich Wundbeurteilung, Wundbettvorbereitung (einschließlich eines eventuell als nötig erachteten Débridements) und Anlegen des Wundverbands sollte nach dem normalen Wundmananagementprotokoll vorgegangen werden.  

Bei der Anwendung von Cerdak Keramik-Wundverbänden beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Den Cerdak Wundverband auf die gesamte Wundoberfläche platzieren. Es können auch mehrere Säckchen verwendet werden, um den gesamten Bereich abzudecken.
  • Den Verband mit der glatten Seite auf die Wunde applizieren, um ein Anhaften beim Entfernen zu vermeiden.
  • Den Verband wechseln, wenn das Granulat zu 50 – 70 % mit Exsudat gesättigt ist (Verfärbung). Ohne Kontrolluntersuchung beträgt das Wechselintervall bei stark exsudierenden Wunden bis zu 24 Stunden und bei mäßig bis schwach exsudierenden Wunden 24 -72 Stunden. Um die Absorptionskapazität bei stark exsudierenden Wunden zu erhöhen, können auch mehrere Verbände gestapelt werden oder großvolumige Produkte wie Cerdak Cavity verwendet werden.
  • Keine Heilsalbe und kein Wundgel verwenden, da diese die absorbierenden und adsorbierenden Eigenschaften der Keramik beeinträchtigen. Falls erforderlich, können vor dem Anlegen des Cerdak Keramikverbands Wundspüllösungen zum Débridement verwendet werden.
  • Die starke Kapillarwirkung des Cerdak Granulats verhindert ein Auslaufen von Exsudat und reinigt die Wunde. Beim Verbandwechsel ist daher weniger Manipulation an der Wunde nötig, wodurch Schäden am neu gebildeten Gewebe vermieden werden.

Warnung vor dem Weiterscrollen: Die folgenden Bilder könnten auf sensible Betrachter verstörend wirken.

Postoperative Anwendung:

  • Verhinderung von Infektionen: Die Ladung der Keramikoberfläche gewährleistet die Bindung von Bakterien (Adsorption).
  • Reduktion der Entzündung: Cerdak entfernt durch Absorption und Adsorption die entzündungsverursachenden Mikroorganismen und Schadstoffe.
  • Verhinderung von Narbenbildung: Cerdak schafft ein optimales Wundbett und gibt der Wunde die Möglichkeit, schnell von der Entzündungsphase zur Zellproliferationsphase überzugehen.

Reduktion der Bakterienlast von chronisch infizierten Wunden:

Durch seine Adsorptionseigenschaften entfernt Cerdak die im Wundexsudat vorkommenden Bakterien, anstatt sie mit einem antimikrobiellen Wirkstoff abzutöten. Dies hat den Vorteil, dass weder Schäden an gesundem Gewebe verursacht werden noch Endotoxine entstehen. Außerdem wird die Bildung von antimikrobiellen Resistenzen vermieden. Die Reduktion der Keimbelastung verringert die (chronische) Entzündung, schafft ein optimales Wundbett und ermöglicht der Wunde, von der Entzündungs- in die Zellproliferationsphase überzugehen.

Förderung der Sauerstoffversorgung von sauerstoffunterversorgten Wunden:

Damit die Wunde von der Entzündungs- in die Zellproliferationsphase übergehen kann, ist eine adäquate Sauerstoffversorgung entscheidend. Bei Diabetes und Arterienerkrankungen ist die systemische Sauerstoffversorgung eingeschränkt, wodurch die Wunde vermehrt Sauerstoff aus der Umgebungsluft benötigt.

Die Oberflächenladung und die poröse Struktur des Cerdak Keramikgranulats schaffen ideale Voraussetzungen für die Wundheilung. Das Granulat bleibt für Sauerstoff durchlässig und ist deshalb bei der Behandlung von sauerstoffunterversorgten Wunden besonders wirksam.

Entfernung vonToxinen und Schadstoffen aus dem Wundbett:

Das Wirtsgewebe reagiert mit Entzündung und der Produktion von Exsudat auf feindliche Mikroorganismen wie Toxine, um diese an die Wundoberfläche zu transportieren. Das poröse Keramikgranulat absorbiert das Exsudat, bindet die Mikroorganismen und trennt sie somit vom Wundbett.

Schutz des umliegenden Gewebes vor Mazeration:

Durch sein einzigartiges Flüssigkeitsmanagement schützt Cerdak das umliegende Gewebe vor Exsudat und anderen Flüssigkeiten. Bei größeren Flüssigkeitsmengen sollten Cerdak Cavity Wundauflagen verwendet werden, da sie eine größere Flüssigkeitsspeicherkapazität aufweisen.